Schon oft habe ich mich gefragt, wie denn der Sockel einer
Zweifadenlampe von innen aussieht, wie sie z.B. im Auto für
kombinierte Rücklicht-/Bremslichtlampen verwendet werden. Wie
sind
die Anschlüsse kontaktiert? Sind die vier Anschlüsse
getrennt
zugänglich, oder sind zwei bereits im Glaskolben miteinander
verbunden?
Deshalb habe ich eine Lampe Stück für Stück
zerlegt und die einzelnen Schritte hier dokumentiert:

So sieht eine fabrikneue Zweifadenlampe aus
Um den Sockel zu
entfernen, habe ich
mit einer kleinen Säge ringsum einen Schlitz in die
Metalllhülse gesägt. Dabei fällt auf, dass
das schwarze
Glas ist, also mit einer handelsübliche Metallsäge
nicht
bearbeitet werden kann.
Den entstandenen Ring
habe
ich mit einer Zange entfernt.
Nachdem ich den
Glaskolben der Lampe
in Küchentücher eingepackt habe, konnte der schwarze
Glassockel mit einem Hammer zertrümmert werden.
Man erkennt eine Art
Füllmaterial in grün-gelb, das vermutlich beim
Pressen des
Glassockels benötigt wird. Man kann es mit einem kleinen
Schaubenzieher auskratzen. Die verbliebene Metallhülse kann
man
mit einer kleinen Zange abwicklen.
Und so sieht dann die
Lampe mit vollständig entferntem Sockel aus.

